Die Stadt Vreden hat sich im Rahmen eines Pilotprojektes bereits am Competence Center SmartCity beteiligt. Es ging hier speziell um die Thematik Parkplatzüberwachung in Kombination mit vorhandenen E-Ladesäulen auf dem Parkplatz direkt am Vredener Rathaus.
Die beiden E-Ladesäulen auf dem Parkplatz des Rathauses können von vier davorliegenden Parkplätzen direkt genutzt werden. Damit eine Fahrt zu diesen Ladesäulen nicht umsonst gewesen ist weil möglicherweise alle Plätze belegt sind, werden diese vier Parkplätze nun durchgängig überwacht und die Belegung wird auf einem öffentlichen Dashboard visualisiert.
Neben der Liveüberwachung lassen sich über die Verlaufsdaten auch Rückschlüsse ziehen, wie oft einer dieser Parkplätze tatsächlich belegt war. In Kombination mit den Belegungsdaten der E-Ladesäule könnte man zukünftig auch noch feststellen, ob das geparkte Fahrzeug auch tatsächlich betankt wurde oder einfach nur abgestellt wurde.
Die vier Parkplätze wurden für die Überwachung mit jeweils einem Parksensor ausgestattet, der auf den Asphalt aufgeklebt wurde. Die Sensoren wurden vom Zweckverband KAAW ausgesucht und beschafft, die anschließende Montage wurde von der Stadt Vreden nach Anleitung des Zweckverbands selbst durchgeführt. Die Daten der Sensoren werden über das Mobilfunknetz (NB-IoT) transportiert. Die verbauten Batterien in den Sensoren versprechen je nach Menge der Parkvorgänge und den Witterungsbedingungen eine Lebensdauer von 7-10 Jahren. Der Kalibrierungsprozess läuft automatisiert nach der Aktivierung des Sensors, in dem einige wenige Parkvorgänge durchgeführt werden.
Für die Visualisierung der Belegungsdaten werden in diesem Projekt verschiedene Möglichkeiten genutzt. Zum einen werden die aktuellen Belegungs- und Verlaufsdaten im interkommunalen SmartCity Cockpit visualisiert und bereitgestellt. Auf einem separaten Dashboard für die Stadt Vreden, wird die Belegung der Parkflächen in drei verschiedenen Varianten dargestellt. Zusätzlich bietet der Sensorhersteller noch eine eigene Plattform an, die (nach einem Login) den Einblick in Verlaufsdaten und zukünftige Prozesse wie beispielsweise Reservierungen o.ä. ermöglicht.
Bei Rückfragen zu diesem Projekt, oder Anfragen zur Thematik Parkraumüberwachung, können Sie sich einfach über unser Kontaktformular bei uns melden.