Bodenfeuchtigkeit Stadt Ibbenbüren

Der Bau- und Servicebetrieb der Stadt Ibbenbüren misst an verschiedenen Stellen in Ibbenbüren und Umkreis die Bodenfeuchtigkeit. Diese Daten sollen den Mitarbeitern zukünftig dabei helfen, die Bewässerung an den verschiedenen Standorten zu optimieren und zielgerichteter durchzuführen.

Panoramabild Stadt Ibbenbüren

Die Sensoren wurden an ausgewählten Standorten platziert und senden die Messdaten in regelmäßigen Abständen über das LoRaWAN der Stadtwerke Tecklenburger Land an die interkommunale Datenplattform. Zusätzlich werden die Daten an eine Plattform des Sensorherstellers weitergegeben, da die Messwerte dort mithilfe einer KI aufgewertet und anschließend visualisiert werden. Die Mitarbeiter vom Bau und Servicebetrieb können die Daten dann jederzeit über das Onlineportal des Herstellers einsehen, oder ganz einfach mobil über die vom Sensorhersteller bereitgestellte App. Für jeden der Sensoren lassen sich Grenzwerte definieren, sodass zusätzlich Alarme beim Erreichen dieser Werte per Push-Meldung über die App versendet werden.

Die Sensorik wurde vom Zweckverband KAAW ausgesucht und beschafft, die Installation der einzelnen Sensoren wurde, nach einer kurzen beispielhaften Einführung durch die KAAW, von den Mitarbeitern des BIbb selbst durchgeführt. Jeder der Sensoren enthält eine eigene Batterie die eine prognostizierte Lebenszeit von 7-10 Jahren aufweist, je nach Konfiguration des Sendeintervalls und der Umgebungstemperatur.

Bei Rückfragen zu diesem Projekt, oder Anfragen zur Thematik Bodenfeuchtigkeitsmessung, können Sie sich einfach über unser Kontaktformular bei uns melden.